
Terms and Conditions (GTC):
1 General:
1.1 The following General Terms and Conditions (GTC) serve as an exclusive basis for all business relations between Lukas Maurer (hereinafter referred to as Aerolution) and the client. Deviating terms and conditions of the customer are not accepted. These terms and conditions shall also apply if Aerolution carries out the delivery unconditionally in the knowledge of conflicting or deviating terms and conditions of the customer.
1.2. Deviations from the provisions of the GTC are only permissible if this has been confirmed in writing.
2. Rights of use:
2.1. Unless agreed otherwise, the customer shall receive the exclusive, commercial, unlimited and unlimited right of use of the picture material as well as the right to pass on to a third party with the full payment of the agreed service.
2.2. Notwithstanding this, the author is entitled to use and edit the recordings for his own advertising purposes.
3. Liability:
3.1. Aerolution assumes no liability or costs for damage caused to the client by the services provided and in particular by their publication.
3.2. If an order can not be executed, or not completely, Aerolution will not bear any costs incurred by the customer. In particular, the following reasons apply: technical failure or defect of the aircraft or essential accessories, danger to life and limb, extraordinary events, force majeure (e.g. illness, accident, strike) and weathering.
In particular, it is pointed out that all flights can only be carried out in compliance with the statutory requirements.
The legal framework can vary by region / country. The following general guidelines are explicitly stated:
- no overflight of residential premises (only with the written permission of the land owner)
- no overflight of federal roadways, waterways, railway lines and hospitals as well as 100 meters lateral distance to such
- no overflight of crowds of people (+ 100 meters lateral distance)
- no flight in case of snowfall, rain or fog
- no flight in case of excessive or gusty winds above 40 km / h (the pilot decides)
- no flight before sunrise or after sunset (special permit required)
- no flight without visual contact of the pilot to the aircraft
- maximum flight altitude 100m (Germany), 150m (Austria)
- the pilot always decides as the last instance about the realization of a flight
3.3 The client has to collect any permits from landowners or their beneficiaries with regard to the starting place and / or the overflight at their own expense. Aerolution assumes in principle that the client has obtained the written consent of the land owner, especially for photo and film footage from the air.
4. Payment:
4.1. The agreed fees and, if applicable, the expenses are due immediately upon delivery of the service and without deduction. If additional costs for the granting of the ascent permit or special permits are incurred, the customer has to bear these costs in full, even if the fee was agreed as a lump sum and at the time of the agreement the additional fees were not predictable or assessable.
Additional charges may be incurred in particular if the location of the film is abroad or if, for example, an additional permit is necessary (nature reserve, night flights, etc.).
4.2. If an order is canceled by the customer, the following claims are entitled: Up to 48 hours before the start of the order 50% of the salary, up to 24 hours before the start of the order 70% of the salary, less than 24 hours, 100% of the salery.
5. Jurisdiction:
5.1. The court of jurisdiction is Munich. Only German law applies. If a provision of the GTC is or becomes inadmissible, the remainder of the contract shall remain unaffected. The provisions of the United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods shall not apply. The full validity is limited to the German GTCs.
Munich, May 2017
Professional aerial drone team, drone pilot Alexa Mini, RED Epic-W Helium 8K, hexacopter or quadcopter Inspire X5R, X5 4k RAW footage for your cinema, comercial or TV project in Germany, Munich or Bavaria. DOP aerial cinematography with drones DJI Matrice 600 (payload 8,4 lb Alexa Mini or RED Epic Helium 8k). Gremsy H16 or DJI Ronin MX with Amimon Connex HD full HD video transmittion and Alphawheels for exact camera movements with long lenses. Aerial cinematography drone munich. We can also use Sony FS7, Canon C300 or Panasonic GH5 on our large multicopter drone. Aerial cinematography drone munich.
Wichtige Produktionshinweise für den Einsatz eines Multikopters:
• Der Start- und Landeplatz muss grundsätzlich vom Grundstückseigentümer schriftlich genehmigt werden!
• Luftaufnahmen fallen NICHT unter die Panoramafreiheit!
• In der Drehgenehmigung muss der Einsatz eines Multikopters ausdrücklich genannt sein.
• Kein Überflug + 100 Meter seitlicher Abstand insbesondere zu: (teilweise Ausnahmegenehmigung möglich*)
Menschenansammlungen (ab 12 Menschen)
Bundesfernstraßen / Bahnanlagen / Bundeswasserstraßen
Polizeistationen / Konsulate / Regierungsgebäuden / Verfassungsorgane
Krankenhäuser
Industrieanlagen / Anlagen zur Stromerzeugung & Verteilung
• Kein Überflug insbesondere von: (teilweise Ausnahmegenehmigung möglich*)
unbeteiligten Wohngrundstücken!
Personen
Naturschutzgebiete
• Für Dreharbeiten vor Sonnenaufgang bzw. nach Sonnenuntergang ist eine zusätzliche Genehmigung erforderlich.
• Fahraufnahmen mit Kraftfahrzeugen nur auf gesperrten Straßen!
• Stadien und Flugplätze (auch ehemalige Flugplätze, Militärflugplätze etc.) sind durch die Software für
den Multikopter gesperrt (der Kopter kann gar nicht abheben). Ist hier ein Dreh geplant (z.B. leeres
Stadium, gesperrter Flugplatz) gibt es die Möglichkeit diese sensiblen Orte frei zu schalten. Auch hierfür gilt: Vorlaufzeit beachten!
• Österreich: Kategorie A = unbebautes & unbesiedeltes Gebiet. Kategorie C = besiedeltes Gebiet.
• Die kompakten Systemdrohnen bzw. Kamera-Gimbalsysteme (DJI Mavic Air, Macvic 2, DJI
Inspire 1, DJI Inspire 2, Kamera: X5, X5R, X5s, X7) sind zwar extrem praktisch was die Handhabung angeht, erlauben einen schnellen Drehortwechsel, einen schnellen Auf- und Abbau und unkomplizierten Objektivwechsel. Allerdings gibt es bekannte Probleme der Systeme die gelegentlich bis selten auftreten können. Hierzu sind insbesondere folgende zu erwähnen: Keine 100% Farbwiedergabe durch fehlenden IR Cut Filter (Magenta Stich, vor allem in den Tiefen), je nach Drehort kann starkes Delay im Videosignal auftreten (Störquellen wie Funkmasten, WLAN, Eisen, eisenhaltiges Gestein etc.). Darüber hinaus insbesonders für die Inspire 2 mit X7 / X5S zutreffend: magenta Pixel, magenta Frames und schwarze Pixel in den Highlights im ProRes Material (kann während der Aufzeichnung nicht gesehen werden, tritt nur extrem selten auf), Verbindungsstörungen zwischen Drohne und Kamera bzw. Objektiv (Kamera oder Objektiv wird plötzlich nicht mehr erkannt, kann durch Landen und neu starten behoben werden= Zeitverlust). Sämmtliche Kameraeisntellungen verstellen sich (von PAL in NTSC), Codec etc.
• Mit einer Drohne kann man sehr viel realisieren, aber nicht alles! Oft kann die Drohne z.B. zusätzliche Fahraufnahmen überflüssig machen, sie wird aber nie einen Russian Arm ganz ersetzten können. Nahaufnahmen, absolut statische Aufnahmen etc. sind nicht immer mit einer Drohne realisierbar – die Drohne fliegt immer noch durch die Luft und deren Flugverhalten ist von vielen äußeren Faktoren abhängig.
Grundsätzlich gilt: Möglichst früh genau mitteilen wo der Multikopter fliegen soll, nur dann können wir den
Einsatzort überprüfen und ggf. eine weitere Genehmigung beantragen. Spontane Änderungen des Drehortes
können nach wenigen Metern schon dazu führen, dass wir unter Umständen nicht mehr fliegen dürfen.
*Die Auflagen beziehen sich auf die Rechtslage in Deutschland.
Wichtige Produktionshinweise für den Einsatz von Kamerafahrzeugen / geriggten Kameras
• Fahraufnahmen (Mini X7- Rig, Towercam, Hybris etc.) dürfen wir grundsätzlich nur auf gesperrten
Straßen durchführen.
• Fahraufnahmen mit geriggten Kameras (Außen oder Innen im Sichtbereich des Fahrers) dürfen nur auf
Gesperrten Straßen und von professionellen Fahrern durchgeführt werden.
• Das kompakte X7- Rig / X5-Rig ist extrem praktisch und Effektiv was die Handhabung angeht,
erlauben einen schnellen Drehortwechsel, einen schnellen Auf- und Abbau und unkomplizierten
Objektivwechsel. Allerdings gibt es bekannte Probleme der Systeme die gelegentlich bis selten
auftreten können. Hierzu sind insbesondere folgende zu erwähnen: Keine 100% Farbwiedergabe durch
fehlenden IR Cut Filter (Magenta Stich, vor allem in den Tiefen), je nach Drehort kann starkes Delay
im Videosignal auftreten (Störquellen wie Funkmasten, WLAN, Eisen, eisenhaltiges Gestein etc.).
Keine Stufenlose Blende, kein ECS Shutter. Ganz selten: magenta Pixel, magenta Frames und
schwarze Pixel in den Highlights im ProRes Material (kann während der Aufzeichnung nicht gesehen
werden), Verbindungsstörungen zwischen Rig und Kamera bzw. Objektiv (Kamera oder Objektiv wird
plötzlich nicht mehr erkannt, kann durch Systemneustart behoben werden = Zeitverlust). Sämtliche
Kameraeinstellungen verstellen sich (von PAL in NTSC), Codec Weißabgleich etc. (trifft insbesondere
bei dem 9mm Laowa Objektiv auf).